M
Mr.Tyros
Guest
Juhu, in nicht mal 2 Tagen ist Silvester, Hochkonjunktur der Alleinunterhalter und DJ´s, die es Jahr für Jahr meistern, das Partyvolk vorm Böllern bis spät in die Morgenstunden bei Laune zu halten.
Heute möchte ich mal ein kleines Tool aus dem App-Store vorstellen, welches gerade DJ´s, die mit Serato DJ arbeiten, das Leben vereinfacht.
Nach wie vor habe ich Probleme, Fotos vom Handy auf den Rechner zu ziehen, ich bitte daher um Entschuldigung, dass keine Fotos beiliegen, ich umschreibe es daher so genau wie möglich (happy)
Serato Remote ist eine App für Smartphone oder Tablet PC und kann für ca. 25€ im App-Store des jeweiligen Betriebssystems erworben werden.
Wie der Name suggeriert, stellt sie eine Fernbedienung für Serato DJ dar, kommt aber mit sehr viel mehr als "nur" ein paar netten Features daher.
Bevor wir uns diese anschauen, sei noch erwähnt, dass die App nur in Verbindung mit dem Hauptprogramm funktioniert. Das Endgerät, also Smartphone oder Tablet, kann wahlweise via USB oder WLAN mit dem Computer verbunden werden. Ich persönlich empfehle die kabelgebundene Methode. So wird das Gerät gleichzeitig aufgeladen und Eingaben bzw. die Darstellung erfolgt ohne große Latenz. Im WLAN-Betrieb kann der Anwender zwar auch vom anderen Ende des Raumes aus seine Software steuern, dies ist aber leider mit spürbarer Latenz verbunden, aber immerhin funktioniert es!
Serato Remote erweitert die Features der Software und ergänzt wichtige Bedienelemente bzw. lagert diese aus der Software aus.
Die App verfügt über 4 Modi:
Pads, Sampler, Slicer und FX, jede davon kann über einen kleinen Pfeil "erweitert" werden, so kommen mehr Bedienelemente für das jeweilige Menü zum Vorschein.
Im Pad-Modus stehen dem Anwender 8 Pads für Hot CUES zur Verfügung. Bevor wir zum Rest dieses Modi kommen, sei nochmals erwähnt, dass 8 CUES nutzbar sind.
Gerade im Mittelklasse-Segment der DJ Controller stehen häufig 4 Pads zur Verfügung, in manchen Setups ist das zu wenig. Dank der App wird dieser Mangel ganz bequem ausgeglichen, denn auch wenn der eigene Controller nur 4 CUES unterstützt, so kann durch die App die Anzahl verdoppelt werden!
Dass die CUES 5-8 allerdings nur via App gesetzt werden können, ist da denke ich mal verschmerzbar!
Im Pad Modus können wir außerdem Tracks auswählen und auf die Decks verteilen, zudem befindet sich die Transport-Anzeige mit der aktuellen Position im Song, sowie die Markierungen für die CUE-Points im oberen Drittel.
Welche Songs gerade gewählt sind, ist jedoch nur in der Software an sich ersichtlich, aber wer sich z.B. eine Crate für "Test-Songs" erstellt, die nacheinander als Soundcheck dienen, der kann ganz bequem vom anderen Ende des Saals aus den nächsten Track laden, ohne mit dem Pöppes überhaupt am Pult zu sein!
Klappt man das Menü auf, wechselt das obere Drittel zum Sampler und gibt 6 Pads frei, welche eben mit Samples bestückt wurden und abgefeuert werden. Auch hier erweitert die App eventuell nur 4 vorhandene Pads um 2 weitere.
Direkt unterhalb dieser Pads findet man die Kontrolle über den Looper, unten bleiben die 8 CUES.
Ich arbeite eigentlich fast nur im Pad-Modus, denn er erleichtert die Arbeit ungemein.
Bei fast jedem Controller sind ENTWEDER CUE ODER Sampler auf den Pads verteilt.
Über die App kann ich nun bequem meine CUES am Controller und meine Samples via App bedienen!
Der Sampler-Modus offeriert die o.g. 6 Sample-Pads, diese fallen aber größer aus, als im Pad-Mode, im ausgeklappten Zustand kann man sogar einzeln die Lautstärke sowie das Verhalten (Loop nach dem Ende, One Shot usw.) direkt steuern, ohne in Serato rum zu fummeln.
Ein Slider für Master-Lautstärke und Stop aller Samples sowie die 4 Bänke A-D rundet dieses Menü ab.
Wer viel mit Samples arbeitet, wird hier heimisch!
Den Slicer-Modus lass ich mal links liegen, mit dem arbeite ich nicht(rofl)
Der FX-Modus hingegen erleichtert die Effekt-Beimischung ungemein und erweitert zudem eventuell am Controller fehlende Bedienelemente.
Serato kann diverse Effekte bereitstellen, das erste davon lässt sich via App steuern, also z.B. den Anteil an Hall oder Chorus.
Wahlweise im Latch-Modus, wo der Wert bestehen bleibt, oder im Momentary-Mode, wo die Eingabe nur für die Dauer besteht, wo die Flosse auf dem Touchscreen klebt.
Super, um z.B. psychodelische Effekte wie extremen Phaser oder Flanger kurzzeitig zu aktivieren, ohne mit Knöpfen und Drehreglern am Controller rum zu hantieren.
Finger drauf, Anteil einstellen, Ferdisch!
Fazit:
Serato Remote ist eine sehr empfehlenswerte App für alle, die mit Serato DJ auflegen, aber auch Einsteiger, dessen Controller sehr beschränkte Möglichkeiten aufweist, sind die Zielgruppe.
Denn das ist gar nicht so selten, selbst die 400€ Controller von Pioneer oder Denon DJ, was ja mittlerweile State of the Art-Marken sind, verfügen erst im Profi-Preissegment über 8 CUES und Sampler-Pads, während die trotzdem 8 Pads besitzen, 4 davon aber zur Steuerung von Funktionen dienen.
Zudem werden viele Funktionen auf das Gerät ausgelagert und stellt somit eine Trennung z.B. von CUES und Samples dar. Mir ist kein Controller bekannt, welcher ZEITGLEICH CUES und Samples abfeuern kann (nerd)
Aber auch beim Soundcheck stellt sich die App als sehr nützlich heraus, die Einbindung via WLAN ist zwar von Latenzen geplagt, aber hey, es funktioniert auch so, zum Testen reicht das doch voll und ganz!
Via Kabel ist Latenz adé, da läuft es flüssig!
Gerade Besitzern, die viele Dinge gleichzeitig machen wollen, aber auch denen, deren Hardware einfach etwas weniger Umfang bietet, kommt diese App daher sehr entgegen.
Für seine ca. 25€ kann ich sie bedingungslos weiter empfehlen!
+ Enorme Arbeitserleichterung
+ Vereint mehrere Funktionen auf einen Bildschirm mit Direktzugriff
+ Erweitert die CUE-Anzahl auf 8, die der Samples auf 6
+ Schneller Direktzugriff auch auf in Untermenüs (Softwareseitig) untergebrachten Bedienelementen
+ Fairer Preis
+ Für iOS und Android
+ Einbindung in die Software via Kabel und WLAN möglich
- Im WLAN-Betrieb minimale Latenzen
Heute möchte ich mal ein kleines Tool aus dem App-Store vorstellen, welches gerade DJ´s, die mit Serato DJ arbeiten, das Leben vereinfacht.
Nach wie vor habe ich Probleme, Fotos vom Handy auf den Rechner zu ziehen, ich bitte daher um Entschuldigung, dass keine Fotos beiliegen, ich umschreibe es daher so genau wie möglich (happy)
Serato Remote ist eine App für Smartphone oder Tablet PC und kann für ca. 25€ im App-Store des jeweiligen Betriebssystems erworben werden.
Wie der Name suggeriert, stellt sie eine Fernbedienung für Serato DJ dar, kommt aber mit sehr viel mehr als "nur" ein paar netten Features daher.
Bevor wir uns diese anschauen, sei noch erwähnt, dass die App nur in Verbindung mit dem Hauptprogramm funktioniert. Das Endgerät, also Smartphone oder Tablet, kann wahlweise via USB oder WLAN mit dem Computer verbunden werden. Ich persönlich empfehle die kabelgebundene Methode. So wird das Gerät gleichzeitig aufgeladen und Eingaben bzw. die Darstellung erfolgt ohne große Latenz. Im WLAN-Betrieb kann der Anwender zwar auch vom anderen Ende des Raumes aus seine Software steuern, dies ist aber leider mit spürbarer Latenz verbunden, aber immerhin funktioniert es!
Serato Remote erweitert die Features der Software und ergänzt wichtige Bedienelemente bzw. lagert diese aus der Software aus.
Die App verfügt über 4 Modi:
Pads, Sampler, Slicer und FX, jede davon kann über einen kleinen Pfeil "erweitert" werden, so kommen mehr Bedienelemente für das jeweilige Menü zum Vorschein.
Im Pad-Modus stehen dem Anwender 8 Pads für Hot CUES zur Verfügung. Bevor wir zum Rest dieses Modi kommen, sei nochmals erwähnt, dass 8 CUES nutzbar sind.
Gerade im Mittelklasse-Segment der DJ Controller stehen häufig 4 Pads zur Verfügung, in manchen Setups ist das zu wenig. Dank der App wird dieser Mangel ganz bequem ausgeglichen, denn auch wenn der eigene Controller nur 4 CUES unterstützt, so kann durch die App die Anzahl verdoppelt werden!
Dass die CUES 5-8 allerdings nur via App gesetzt werden können, ist da denke ich mal verschmerzbar!
Im Pad Modus können wir außerdem Tracks auswählen und auf die Decks verteilen, zudem befindet sich die Transport-Anzeige mit der aktuellen Position im Song, sowie die Markierungen für die CUE-Points im oberen Drittel.
Welche Songs gerade gewählt sind, ist jedoch nur in der Software an sich ersichtlich, aber wer sich z.B. eine Crate für "Test-Songs" erstellt, die nacheinander als Soundcheck dienen, der kann ganz bequem vom anderen Ende des Saals aus den nächsten Track laden, ohne mit dem Pöppes überhaupt am Pult zu sein!
Klappt man das Menü auf, wechselt das obere Drittel zum Sampler und gibt 6 Pads frei, welche eben mit Samples bestückt wurden und abgefeuert werden. Auch hier erweitert die App eventuell nur 4 vorhandene Pads um 2 weitere.
Direkt unterhalb dieser Pads findet man die Kontrolle über den Looper, unten bleiben die 8 CUES.
Ich arbeite eigentlich fast nur im Pad-Modus, denn er erleichtert die Arbeit ungemein.
Bei fast jedem Controller sind ENTWEDER CUE ODER Sampler auf den Pads verteilt.
Über die App kann ich nun bequem meine CUES am Controller und meine Samples via App bedienen!
Der Sampler-Modus offeriert die o.g. 6 Sample-Pads, diese fallen aber größer aus, als im Pad-Mode, im ausgeklappten Zustand kann man sogar einzeln die Lautstärke sowie das Verhalten (Loop nach dem Ende, One Shot usw.) direkt steuern, ohne in Serato rum zu fummeln.
Ein Slider für Master-Lautstärke und Stop aller Samples sowie die 4 Bänke A-D rundet dieses Menü ab.
Wer viel mit Samples arbeitet, wird hier heimisch!
Den Slicer-Modus lass ich mal links liegen, mit dem arbeite ich nicht(rofl)
Der FX-Modus hingegen erleichtert die Effekt-Beimischung ungemein und erweitert zudem eventuell am Controller fehlende Bedienelemente.
Serato kann diverse Effekte bereitstellen, das erste davon lässt sich via App steuern, also z.B. den Anteil an Hall oder Chorus.
Wahlweise im Latch-Modus, wo der Wert bestehen bleibt, oder im Momentary-Mode, wo die Eingabe nur für die Dauer besteht, wo die Flosse auf dem Touchscreen klebt.
Super, um z.B. psychodelische Effekte wie extremen Phaser oder Flanger kurzzeitig zu aktivieren, ohne mit Knöpfen und Drehreglern am Controller rum zu hantieren.
Finger drauf, Anteil einstellen, Ferdisch!
Fazit:
Serato Remote ist eine sehr empfehlenswerte App für alle, die mit Serato DJ auflegen, aber auch Einsteiger, dessen Controller sehr beschränkte Möglichkeiten aufweist, sind die Zielgruppe.
Denn das ist gar nicht so selten, selbst die 400€ Controller von Pioneer oder Denon DJ, was ja mittlerweile State of the Art-Marken sind, verfügen erst im Profi-Preissegment über 8 CUES und Sampler-Pads, während die trotzdem 8 Pads besitzen, 4 davon aber zur Steuerung von Funktionen dienen.
Zudem werden viele Funktionen auf das Gerät ausgelagert und stellt somit eine Trennung z.B. von CUES und Samples dar. Mir ist kein Controller bekannt, welcher ZEITGLEICH CUES und Samples abfeuern kann (nerd)
Aber auch beim Soundcheck stellt sich die App als sehr nützlich heraus, die Einbindung via WLAN ist zwar von Latenzen geplagt, aber hey, es funktioniert auch so, zum Testen reicht das doch voll und ganz!
Via Kabel ist Latenz adé, da läuft es flüssig!
Gerade Besitzern, die viele Dinge gleichzeitig machen wollen, aber auch denen, deren Hardware einfach etwas weniger Umfang bietet, kommt diese App daher sehr entgegen.
Für seine ca. 25€ kann ich sie bedingungslos weiter empfehlen!
+ Enorme Arbeitserleichterung
+ Vereint mehrere Funktionen auf einen Bildschirm mit Direktzugriff
+ Erweitert die CUE-Anzahl auf 8, die der Samples auf 6
+ Schneller Direktzugriff auch auf in Untermenüs (Softwareseitig) untergebrachten Bedienelementen
+ Fairer Preis
+ Für iOS und Android
+ Einbindung in die Software via Kabel und WLAN möglich
- Im WLAN-Betrieb minimale Latenzen