So...nur mal ein paar wenig Worte zum Yammex von Klaus Dzida www.v3sound.com denn eigentlich müsste ich jetzt in Heija gehen und ein wenig "Vor Schlafen" für`s Musikertreffen übermorschen.
10 kurze Sound Demos gibts dann morgen erst von mir weil...ich hab nun mal ein lahmes Internet mit grad mal knapp 1Mbit Upload und seit Stunden schaufelts das Video hoch. Nur...bis das oben is, bin ich am Schreibtisch eingerüsselt
...deshalb...morgen dann.
Der Yammex kommt in einem kleinen dreieckigem Kunststoffgehäuse und sieht eigentlich recht schicky so aus. Hinten die Anschlüsse für MIDI, Line Out, Kopfhörer und für das externe Netzteil, welches ebenfalls mitgeliefert wird. Ann der rechten Seite 2 Knobs für Lautstärke und Reverb.
2 kleine LED an der Seite signalisieren wenn der Yammex eingeschalten ist und die andere sobald Midi Signale eingehen.
Der Yammex bringt 256 Stimmen mit und somit dürfte dem nicht so schnell die Puste ausgehen.
Insgesamt sind es 13.000 Samples die im internen 4GB Flash Speicher gebunkert sind.
Als erstes einfach...Midi Kabel vom Genos zum Yammex, die beiden Line Out des Yammex in die Line In des Genos und fertisch.
Als Download direkt beim Klaus gibt's dann die einzelnen Bänke als ppf Dateien die man nun mal geschwind in den YEM lädt.
Einzig...man muss nur noch die LSB der einzelnen Bänke nach Anleitung in der pdf Datei, die man ebenfalls bekommt, anpassen und dann erstellt man ein Install File und lädt dieses in den Genos genau wie ein Expansion Pack. Dieses Installations-File is recht klein, da es sich ja hierbei nur quasi um "Fake Voices" handelt, also die Voices ohne die zugehörigen Samples.
Und nun..."Max...drück aufs Knöpfchen" und los geht.
Insgesamt 770 Voices sind nun genau so an wählbar wie die Expansion Voices.
Insgesamt umfasst der Yammex 20 Bänke die aber eine unterschiedliche Anzahl an Voices enthält. Insgesamt werden hautsächlich akustische Instrumente bedient.
Aber klar...es gibt auch sehr gute Pads, Synth Leads, Bässe, Chöre, Sax und andere Blasinstrumente und einige, Drum und SFX Sounds. Also alles was man halt so braucht und ich glaube kaum, dass man da großartig etwas vermisst.
Sehr gelungen finde ich persönlich die sehr umfangreiche Classic Orchester Abteilung. Hervorragende Streichinstrumente in allen möglichen Variationen die sich wohltuend an meine Ohren anlehnen. Genau so was hab ich am Genos vermisst. Nicht, dass da die String Abteilung nix taugt...im Gegenteil. Aber es fehlen mir da noch so einige wirklich schöne weiche Strings mit längerem Attack bzw. Release und genau die finde ich am Yammex. Zu finden in der Bank 62 bis 64.
Schlägt man hier die Tastatur hart an, dann führt das auch zu einem harten Anstrich der Saiten. Auch der automatische An-und Abstrich des Bogens wurde simuliert. Und auch hier sorgen die Note Off Samples für ein natürliches Abklingen der Saiten...super... echt... (y)
Natürlich gibts auch noch im Yammex alles in Sachen Bläser Sounds und auch Perkussion was man in einem typischen Orchester so findet.
Bank 55 ist die komplette GM Bank und 56 bis 61 enthält viele Sound in Sachen GM, wobei hier allerdings verschiedene Variationen der einzelnen Sounds vorliegen. Damit könnt ihr also schon mal auch Eure Midifiles direkt am Keyboard Revoicen und is sags so wie es is...es klingt echt gut. Hier merkt man schon, dass sehr hochwertig gesampelte Sounds zum Einsatz kommen.
Fast die Hälfte aller Sounds sind von der Technology her vergleichbar mit den SA Voices vom Genos/Tyros. Und es kommt auch Wave Cycling zum Einsatz wie unter anderem bei "Kalimba, Trompeten, Fiddle, Banjo" etc. wo dann die Samples pro Anschlag wechseln und somit immer etwas unterschiedlich klingen.
Etliche Sounds haben auch Note-Off Samples und das hört man unter anderem, wenn mal die Sounds mit unterschiedlicher Anschlagdynamik spielt und dann auch mal die Taste etwas länger gedrückt hält.
Gleich mal an der Stelle ein paar lobende Worte zu den vielen unterschiedlichen Pianos und E-Pianos, Wurlitzer und auch FM.
Hier findet man wirklich sehr gute Sounds die sich auch sehr dynamisch spielen lassen, unter anderem laut dem Klaus auch einen "Bösendorfer".
Alle Pianos verfügen über mehrstufige Note-Off Samples für ein authentisches Klangverhalten.
Sehr umfangreiche ist auch die Akkordeon Bank 72 und zusätzlich die "Alpin Akkordeons" in Bank 80. Da dürfte das Herz alle "Quetschen-Begeisterten" höher schlagen denn die klingen wirklich sehr gut.
In Bank 74 sind 121 unterschiedlichen Orgel Sounds (auch B3) beheimatet und auch hier denke ich, dürfte der Orgel Liebhaber auf seine Kosten kommen. Klar...Nachteil...es gibt ja keinen Internen Rotary/Leslie sondern die Sounds kommen ja komplett fertig daher. Aber ich denke mal, dass dürfte für die meisten kaum von Belang sein, denn was es alles an Slow/Fast Orgeln gibt, das denke ich deckt genügend ab.
Bank 75/Int Folk enthält unter anderem meinen Lieblings-Sound...die Highland Pipe und separat auch noch mal die Drones. Ebenfalls in dieser Bank zu finden ein sehr schönes Mandolinen Ensemble in verschiedenen Variationen und ebenso die Pedal Steel Gitarren.
Bank 76/Swiss kommt mit speziellen Schweizer Sounds daher wie bestimmte Örgeli, Clarinetten, Alphörnern, Hackbrett, Contrabass und natürlich wie in der Schweiz sehr häufig zu hören...die Alpenschellen von den Kühen.
Nicht zu vergessen die Bank 81 mit Traditionellen Solo Sounds wie Trompeten als Solo oder Ensemble Instrumente, Hörnern, Clarinetten, Harfe, Maultrommel, Zither, Fiddle u.s.w.
Spezielle E-Bässe gibts in Bank 82 und die Bank 83 enthält Bass Brass Sounds.
Die Bank 71 ist eine spezielle Bank mit Keltischen Instrumenten wie typische irische Akkordeons, Dudelsack, Low und Thin Whistle etc.
Alles in allem finde ich den Yammex eine wirklich sehr gute Ergänzung zu den internen Sounds am Genos (Oder auch Tyros bzw PSR). Einzig was mir nicht wirklich gefallen hat, das waren die e-Gitarren wie Distortion oder Overdrive etc. Klar...hier kommen ja nicht wie z.Bsp. beim Genos die internen Amp Simulationen zu Einsatz und...das hört man schon. Also diese Gitarren kann man eigentlich getrost in die Tonne treten und einen echten Gitarristen würde da die Haare zu Berge stehen.
Es gibt nur wenige Sounds die nicht grad überzeugend sind, aber das ist ja auch eine reine Geschmackssache. Dem einen wird`s gefallen was mir vielleicht nicht gefällt und der andere wird mir eventuell zustimmen.
Wenn man bedenkt, dass man immerhin fast 800 zusätzliche Sounds bekommt für die 590,- Öcken und da weitestgehend in wirklich sehr guter Qualität und einfach auch anders oder teilweise besser klingen als am Key selber, dann denke ich schon, dass der Yammex für manchen Sound Enthusiasten eine Bereicherung darstellt.
Und da man den Yammex ja komplett am Keyboard einsetzen kann, einschl. dem Revoices von Midifiles, für Styles und natürlich auch für die einzelnen Parts wie Right1/2/3 und Left, dann macht es natürlich noch mehr Sinn den Yammex an sein Keyboard "an zu knöbern". Denn...der Yammex hat ja seine eigenen 256 Stimmen und damit entlastet man ja auch sein eigenes Key.
Und wie mir der Klaus schon gesagt hatte wird er auch noch so nach und nach die Styles dazu liefern, die eigentlich schon in den verschiedenen Sets, die er vorher angeboten hatte unter "abc Sounds" und die derzeit noch fehlen. Die muss er erst mal noch so nach und nach anpassen.
Und der Klaus hat mir ebenfalls schon verraten, dass er auch die Korg Pa4X Gemeinde beglücken will und er bringt dann noch eine spezielle Version für Korg. Dann haben die Korgler endlich auch mal ein paar ordentliche Sounds. (rofl)
Er is da grad noch mit Korg Italy am machen und ich hoffe, es klappt dann auch mit denen.
Für die 590,- € bekommt man wirklich einen Expander der Sinn macht und von daher gibts vom Lanze auf jeden Fall eine Kaufempfehlung.
Und nach dem Musikertreffen setz ich mich dann mal noch weiter ran und hol mir ein paar entzündete Ohren.
10 kurze Sound Demos gibts dann morgen erst von mir weil...ich hab nun mal ein lahmes Internet mit grad mal knapp 1Mbit Upload und seit Stunden schaufelts das Video hoch. Nur...bis das oben is, bin ich am Schreibtisch eingerüsselt

Der Yammex kommt in einem kleinen dreieckigem Kunststoffgehäuse und sieht eigentlich recht schicky so aus. Hinten die Anschlüsse für MIDI, Line Out, Kopfhörer und für das externe Netzteil, welches ebenfalls mitgeliefert wird. Ann der rechten Seite 2 Knobs für Lautstärke und Reverb.
2 kleine LED an der Seite signalisieren wenn der Yammex eingeschalten ist und die andere sobald Midi Signale eingehen.
Der Yammex bringt 256 Stimmen mit und somit dürfte dem nicht so schnell die Puste ausgehen.
Insgesamt sind es 13.000 Samples die im internen 4GB Flash Speicher gebunkert sind.
Als erstes einfach...Midi Kabel vom Genos zum Yammex, die beiden Line Out des Yammex in die Line In des Genos und fertisch.
Als Download direkt beim Klaus gibt's dann die einzelnen Bänke als ppf Dateien die man nun mal geschwind in den YEM lädt.
Einzig...man muss nur noch die LSB der einzelnen Bänke nach Anleitung in der pdf Datei, die man ebenfalls bekommt, anpassen und dann erstellt man ein Install File und lädt dieses in den Genos genau wie ein Expansion Pack. Dieses Installations-File is recht klein, da es sich ja hierbei nur quasi um "Fake Voices" handelt, also die Voices ohne die zugehörigen Samples.
Und nun..."Max...drück aufs Knöpfchen" und los geht.
Insgesamt 770 Voices sind nun genau so an wählbar wie die Expansion Voices.
Insgesamt umfasst der Yammex 20 Bänke die aber eine unterschiedliche Anzahl an Voices enthält. Insgesamt werden hautsächlich akustische Instrumente bedient.
Aber klar...es gibt auch sehr gute Pads, Synth Leads, Bässe, Chöre, Sax und andere Blasinstrumente und einige, Drum und SFX Sounds. Also alles was man halt so braucht und ich glaube kaum, dass man da großartig etwas vermisst.
Sehr gelungen finde ich persönlich die sehr umfangreiche Classic Orchester Abteilung. Hervorragende Streichinstrumente in allen möglichen Variationen die sich wohltuend an meine Ohren anlehnen. Genau so was hab ich am Genos vermisst. Nicht, dass da die String Abteilung nix taugt...im Gegenteil. Aber es fehlen mir da noch so einige wirklich schöne weiche Strings mit längerem Attack bzw. Release und genau die finde ich am Yammex. Zu finden in der Bank 62 bis 64.
Schlägt man hier die Tastatur hart an, dann führt das auch zu einem harten Anstrich der Saiten. Auch der automatische An-und Abstrich des Bogens wurde simuliert. Und auch hier sorgen die Note Off Samples für ein natürliches Abklingen der Saiten...super... echt... (y)
Natürlich gibts auch noch im Yammex alles in Sachen Bläser Sounds und auch Perkussion was man in einem typischen Orchester so findet.
Bank 55 ist die komplette GM Bank und 56 bis 61 enthält viele Sound in Sachen GM, wobei hier allerdings verschiedene Variationen der einzelnen Sounds vorliegen. Damit könnt ihr also schon mal auch Eure Midifiles direkt am Keyboard Revoicen und is sags so wie es is...es klingt echt gut. Hier merkt man schon, dass sehr hochwertig gesampelte Sounds zum Einsatz kommen.
Fast die Hälfte aller Sounds sind von der Technology her vergleichbar mit den SA Voices vom Genos/Tyros. Und es kommt auch Wave Cycling zum Einsatz wie unter anderem bei "Kalimba, Trompeten, Fiddle, Banjo" etc. wo dann die Samples pro Anschlag wechseln und somit immer etwas unterschiedlich klingen.
Etliche Sounds haben auch Note-Off Samples und das hört man unter anderem, wenn mal die Sounds mit unterschiedlicher Anschlagdynamik spielt und dann auch mal die Taste etwas länger gedrückt hält.
Gleich mal an der Stelle ein paar lobende Worte zu den vielen unterschiedlichen Pianos und E-Pianos, Wurlitzer und auch FM.
Hier findet man wirklich sehr gute Sounds die sich auch sehr dynamisch spielen lassen, unter anderem laut dem Klaus auch einen "Bösendorfer".
Alle Pianos verfügen über mehrstufige Note-Off Samples für ein authentisches Klangverhalten.
Sehr umfangreiche ist auch die Akkordeon Bank 72 und zusätzlich die "Alpin Akkordeons" in Bank 80. Da dürfte das Herz alle "Quetschen-Begeisterten" höher schlagen denn die klingen wirklich sehr gut.
In Bank 74 sind 121 unterschiedlichen Orgel Sounds (auch B3) beheimatet und auch hier denke ich, dürfte der Orgel Liebhaber auf seine Kosten kommen. Klar...Nachteil...es gibt ja keinen Internen Rotary/Leslie sondern die Sounds kommen ja komplett fertig daher. Aber ich denke mal, dass dürfte für die meisten kaum von Belang sein, denn was es alles an Slow/Fast Orgeln gibt, das denke ich deckt genügend ab.
Bank 75/Int Folk enthält unter anderem meinen Lieblings-Sound...die Highland Pipe und separat auch noch mal die Drones. Ebenfalls in dieser Bank zu finden ein sehr schönes Mandolinen Ensemble in verschiedenen Variationen und ebenso die Pedal Steel Gitarren.
Bank 76/Swiss kommt mit speziellen Schweizer Sounds daher wie bestimmte Örgeli, Clarinetten, Alphörnern, Hackbrett, Contrabass und natürlich wie in der Schweiz sehr häufig zu hören...die Alpenschellen von den Kühen.
Nicht zu vergessen die Bank 81 mit Traditionellen Solo Sounds wie Trompeten als Solo oder Ensemble Instrumente, Hörnern, Clarinetten, Harfe, Maultrommel, Zither, Fiddle u.s.w.
Spezielle E-Bässe gibts in Bank 82 und die Bank 83 enthält Bass Brass Sounds.
Die Bank 71 ist eine spezielle Bank mit Keltischen Instrumenten wie typische irische Akkordeons, Dudelsack, Low und Thin Whistle etc.
Alles in allem finde ich den Yammex eine wirklich sehr gute Ergänzung zu den internen Sounds am Genos (Oder auch Tyros bzw PSR). Einzig was mir nicht wirklich gefallen hat, das waren die e-Gitarren wie Distortion oder Overdrive etc. Klar...hier kommen ja nicht wie z.Bsp. beim Genos die internen Amp Simulationen zu Einsatz und...das hört man schon. Also diese Gitarren kann man eigentlich getrost in die Tonne treten und einen echten Gitarristen würde da die Haare zu Berge stehen.
Es gibt nur wenige Sounds die nicht grad überzeugend sind, aber das ist ja auch eine reine Geschmackssache. Dem einen wird`s gefallen was mir vielleicht nicht gefällt und der andere wird mir eventuell zustimmen.
Wenn man bedenkt, dass man immerhin fast 800 zusätzliche Sounds bekommt für die 590,- Öcken und da weitestgehend in wirklich sehr guter Qualität und einfach auch anders oder teilweise besser klingen als am Key selber, dann denke ich schon, dass der Yammex für manchen Sound Enthusiasten eine Bereicherung darstellt.
Und da man den Yammex ja komplett am Keyboard einsetzen kann, einschl. dem Revoices von Midifiles, für Styles und natürlich auch für die einzelnen Parts wie Right1/2/3 und Left, dann macht es natürlich noch mehr Sinn den Yammex an sein Keyboard "an zu knöbern". Denn...der Yammex hat ja seine eigenen 256 Stimmen und damit entlastet man ja auch sein eigenes Key.
Und wie mir der Klaus schon gesagt hatte wird er auch noch so nach und nach die Styles dazu liefern, die eigentlich schon in den verschiedenen Sets, die er vorher angeboten hatte unter "abc Sounds" und die derzeit noch fehlen. Die muss er erst mal noch so nach und nach anpassen.
Und der Klaus hat mir ebenfalls schon verraten, dass er auch die Korg Pa4X Gemeinde beglücken will und er bringt dann noch eine spezielle Version für Korg. Dann haben die Korgler endlich auch mal ein paar ordentliche Sounds. (rofl)
Er is da grad noch mit Korg Italy am machen und ich hoffe, es klappt dann auch mit denen.
Für die 590,- € bekommt man wirklich einen Expander der Sinn macht und von daher gibts vom Lanze auf jeden Fall eine Kaufempfehlung.
Und nach dem Musikertreffen setz ich mich dann mal noch weiter ran und hol mir ein paar entzündete Ohren.
