M
Musiker Lanze
Guest
Da man ja nie genug "Spielzeug" haben kann ist es mal wieder an der Zeit dass ich mir doch noch mal etwas zu Weihnachten "gönnen" muß.
Nun hab ich im Urlaub als ich von Schwerin `nen Tagesausflug nach Lübeck gemacht habe rein zufällig

ein Musikgeschäft besucht.
Ja und da standen sie da....die Digiatalpianos schon "aufgereiht" und ich konnte da einfach nicht dran vorbei und mußte mich hinsetzen und antesten.
Und dabei hab ich es wieder mal gemerkt....es is einfach nur schön auf ner richtigen Hammertastatur zu spielen und ich kann da viel Ausdrucksstärker spielen.
Ja und schon war "die Gier" geweckt..........
Ich hab ja schon immer gemerkt dass ich auf `nem richtigen Klavier einfach besser klarkomme, gerade was die klassischen Stücke betrifft.
Als erstes hab ich mich mal so allgemein kundig gemacht in sachen Digitalpiano und mir als zunächst mal die Eckpunkte festgesteckt die da wären:
- Die Tastatur sollte sich möglichst wirklich so spielen lassen wie an einem richtigen Klavier (zumindest annähernd). Dabei ist natürlich zu beachten, dass jeder ein etwas anderes Spielgefühl hat und meine unten aufgeführten Eindrücke nur meinem persönlichem Gefühl und Empfinden entsprechen.
- Preis sollte möglichst die 1000,- € Grenze nicht überschreiten
- Die Piano Sounds sollten einigermassen vernünftig klingen
- "Schnick Schnack" wie Begleitautomatic oder massig Sounds brauch ich nich denn ich kann ja über Midi meinen Synth oder das Technics anschließen
- möglichst 3 Pedale (also auch Halfdamper wie bei `ne richtgen Klavier)
- die Optik sollte schon so ausfallen dass das Piano auch in meinem "Spielzimmer" zu Hause reinpasst.
- 64 stimmig oder besser noch 128 stimmig damit man auch Klavierstücke die sehr "Sustainlastig" sind ohne Abreißen der Töne spielen kann.
Na ja....und dann hab ich mal bei uns in Leipzig diverse Händler abgeklappert.
Vom Jürgen hatte ich den Tip mal das Korg SP 250 anzutesten.
Muß dazu sagen...die Sounds waren recht ordentlich aber die Tastatur hat mir überhaupt nicht gefallen.
Als nächstes kam ein Roland FP4 und auch hier war mir die Tastatur nix.
Dann hab ich im nächsten Musikhaus ein Kawai CN 21 angetestet und hier hab ich mich sofort "wohlgefühlt". Der Preis von ca 900,- € wäre auch ok gewesen.
Allerdings war ich anschließend im Pianohaus und dort hat mir der Inhaber (ein Klavierbauer) mitgeteilt dass diese Tastaturen relativ anfällig sein sollen und manchmal bereits nach einem Jahr schon reparaturbedürftig sind.
Die Tastatur soll anfangen zu klappern und auch seitliches Spiel bekommen und auch das Anschlagverhalten soll sich teilweise doch etwas ändern.
Und dies hat mir auch noch ein anderes Musikhaus so bestätigt, aber wie gesagt....ob es wirklich an dem so ist ???????
OK....weiter ging es im Pianohaus in Leipzig.
Der Verkaufer hier machte mir wirklich den Eindruck mich richtig gut zu beraten. Ich hatte dabei auch nicht das Empfinden (wie so oft wenn man was kauft) dass er mir unbedingt etwas verkaufen will.
Er hat mir zunächst die Vor und Nachteile diverser Tastaturen und Pianos in der Preisklasse die mir vorschwebt erklärt.
Unter anderem war ich ja schon im Vorfeld durch Lübeck relativ "geeicht" auf das Yamaha YDP140 "ARIUS" was recht neu auf dem Markt ist und mit ca. 750,- € meinem Preisrahmen auch entsprechen würde.
Allerdings hat er mir dann von der GHS Tastatur die dort verbaut ist abgeraten weil auch diese nach gewisser Zeit anfällig ist zum Klappern und zum nachstellen.
dann hat er mir das Yamaha CLP 320 (GH Tastatur) gezeigt und ich hab mich drangesetzt und losgespielt und mich auch hier sofort "gut mit dem Piano verstanden". Die Optik ist fast identisch mit dem Bild vom "ARIUS" oben.
Die Tastatur und der Piano Sound lies sich sehr nuanciert und Ausdrucksstark spielen. Ein Piano was mir auf Anhieb zugesagt hätte.....wäre da nicht der Preis von über 1100,- € gewesen
ja und dann hat er mich auf einen Hersteller gebracht an den ich erst einmal überhaupt nicht gedacht habe....Casio denn irgendwie verbinde ich Casio immer mit Tischhupen die Oma und Opa Weihnachten dem Enkel schenken.
Aber die bauen ja auch schon seit vielen Jahren richtig gute Pianos.
Ja und dann hab ich bei Ihm aus der Privia Serie das PX800 getestet.
Die Tastatur hier lies sich auch für meine Begriffe sehr gut spielen, zwar etwas straffer als das CLP 320, aber für mich eher besser denn so kommen vielleicht meine Finger wieder etwas mehr in Schwung.
ja und nun hab ich heute noch mal das Pianohaus besucht, nachdem ich erst mal drüber geschlafen habe, und dann heute mit "etwas Abstand" noch mal das CLP320 und das PX800 im Vergleich zu spielen denn ich hätte wahrscheinlich auch das CLP 320 genommen.
Letztendlich hab ich mich aber nun für das Casio PX720 entschieden welches ich für 749,- bekommen kann
Gegenüber dem PX800 unterscheiden die sich nur darin, dass das PX 800 mehr Sounds, Flash ROM, USB und anderen "Schnick Schnack" hat der zwar sicher für manchen nützlich wäre, mir aber uninteressant ist denn dafür kostet dann das PX800 ja auch mehr und ich will ja darauf nur Klavier spielen.
Also werd ich, sobald ich es mir gekauft habe (und das wird sicher noch vor Weihnachten
) wieder meine Notenbücher vom guten alten Mozart, Bach Beethofen usw. raussuchen und mich wieder etwas mehr der Klassik widmen denn letztendlich werden es mir meine "Keyboard versauten Finger" danken und somit auch die andere Musik die ich sonst noch mache.
Also man sieht...es is manchmal gar nich so leicht alles "unter eine Hut zu bekommen" und wenn man sich so was kaufen will. Man kann zwar viel darüber lesen, aber letztendlich muß man einfach sleber die Pianos antesten denn nur so findet man dann auch das was man sucht.
Vielleicht haben ja hier aus dem Forum noch andere Erfahrungen mit diversen Digitalpianos. Dann wäre es nicht schlecht wenn ihr Eure Erfahrungen hier mitteilt. Vielleicht ist es mal hilfreich für jemanden der ebenfalls ein Piano sucht.
Nun hab ich im Urlaub als ich von Schwerin `nen Tagesausflug nach Lübeck gemacht habe rein zufällig



Ja und da standen sie da....die Digiatalpianos schon "aufgereiht" und ich konnte da einfach nicht dran vorbei und mußte mich hinsetzen und antesten.
Und dabei hab ich es wieder mal gemerkt....es is einfach nur schön auf ner richtigen Hammertastatur zu spielen und ich kann da viel Ausdrucksstärker spielen.
Ja und schon war "die Gier" geweckt..........
Ich hab ja schon immer gemerkt dass ich auf `nem richtigen Klavier einfach besser klarkomme, gerade was die klassischen Stücke betrifft.
Als erstes hab ich mich mal so allgemein kundig gemacht in sachen Digitalpiano und mir als zunächst mal die Eckpunkte festgesteckt die da wären:
- Die Tastatur sollte sich möglichst wirklich so spielen lassen wie an einem richtigen Klavier (zumindest annähernd). Dabei ist natürlich zu beachten, dass jeder ein etwas anderes Spielgefühl hat und meine unten aufgeführten Eindrücke nur meinem persönlichem Gefühl und Empfinden entsprechen.
- Preis sollte möglichst die 1000,- € Grenze nicht überschreiten
- Die Piano Sounds sollten einigermassen vernünftig klingen
- "Schnick Schnack" wie Begleitautomatic oder massig Sounds brauch ich nich denn ich kann ja über Midi meinen Synth oder das Technics anschließen
- möglichst 3 Pedale (also auch Halfdamper wie bei `ne richtgen Klavier)
- die Optik sollte schon so ausfallen dass das Piano auch in meinem "Spielzimmer" zu Hause reinpasst.
- 64 stimmig oder besser noch 128 stimmig damit man auch Klavierstücke die sehr "Sustainlastig" sind ohne Abreißen der Töne spielen kann.
Na ja....und dann hab ich mal bei uns in Leipzig diverse Händler abgeklappert.
Vom Jürgen hatte ich den Tip mal das Korg SP 250 anzutesten.

Muß dazu sagen...die Sounds waren recht ordentlich aber die Tastatur hat mir überhaupt nicht gefallen.
Als nächstes kam ein Roland FP4 und auch hier war mir die Tastatur nix.

Dann hab ich im nächsten Musikhaus ein Kawai CN 21 angetestet und hier hab ich mich sofort "wohlgefühlt". Der Preis von ca 900,- € wäre auch ok gewesen.

Allerdings war ich anschließend im Pianohaus und dort hat mir der Inhaber (ein Klavierbauer) mitgeteilt dass diese Tastaturen relativ anfällig sein sollen und manchmal bereits nach einem Jahr schon reparaturbedürftig sind.
Die Tastatur soll anfangen zu klappern und auch seitliches Spiel bekommen und auch das Anschlagverhalten soll sich teilweise doch etwas ändern.
Und dies hat mir auch noch ein anderes Musikhaus so bestätigt, aber wie gesagt....ob es wirklich an dem so ist ???????
OK....weiter ging es im Pianohaus in Leipzig.
Der Verkaufer hier machte mir wirklich den Eindruck mich richtig gut zu beraten. Ich hatte dabei auch nicht das Empfinden (wie so oft wenn man was kauft) dass er mir unbedingt etwas verkaufen will.
Er hat mir zunächst die Vor und Nachteile diverser Tastaturen und Pianos in der Preisklasse die mir vorschwebt erklärt.
Unter anderem war ich ja schon im Vorfeld durch Lübeck relativ "geeicht" auf das Yamaha YDP140 "ARIUS" was recht neu auf dem Markt ist und mit ca. 750,- € meinem Preisrahmen auch entsprechen würde.

Allerdings hat er mir dann von der GHS Tastatur die dort verbaut ist abgeraten weil auch diese nach gewisser Zeit anfällig ist zum Klappern und zum nachstellen.
dann hat er mir das Yamaha CLP 320 (GH Tastatur) gezeigt und ich hab mich drangesetzt und losgespielt und mich auch hier sofort "gut mit dem Piano verstanden". Die Optik ist fast identisch mit dem Bild vom "ARIUS" oben.
Die Tastatur und der Piano Sound lies sich sehr nuanciert und Ausdrucksstark spielen. Ein Piano was mir auf Anhieb zugesagt hätte.....wäre da nicht der Preis von über 1100,- € gewesen

ja und dann hat er mich auf einen Hersteller gebracht an den ich erst einmal überhaupt nicht gedacht habe....Casio denn irgendwie verbinde ich Casio immer mit Tischhupen die Oma und Opa Weihnachten dem Enkel schenken.
Aber die bauen ja auch schon seit vielen Jahren richtig gute Pianos.
Ja und dann hab ich bei Ihm aus der Privia Serie das PX800 getestet.

Die Tastatur hier lies sich auch für meine Begriffe sehr gut spielen, zwar etwas straffer als das CLP 320, aber für mich eher besser denn so kommen vielleicht meine Finger wieder etwas mehr in Schwung.
ja und nun hab ich heute noch mal das Pianohaus besucht, nachdem ich erst mal drüber geschlafen habe, und dann heute mit "etwas Abstand" noch mal das CLP320 und das PX800 im Vergleich zu spielen denn ich hätte wahrscheinlich auch das CLP 320 genommen.
Letztendlich hab ich mich aber nun für das Casio PX720 entschieden welches ich für 749,- bekommen kann

Gegenüber dem PX800 unterscheiden die sich nur darin, dass das PX 800 mehr Sounds, Flash ROM, USB und anderen "Schnick Schnack" hat der zwar sicher für manchen nützlich wäre, mir aber uninteressant ist denn dafür kostet dann das PX800 ja auch mehr und ich will ja darauf nur Klavier spielen.
Also werd ich, sobald ich es mir gekauft habe (und das wird sicher noch vor Weihnachten

Also man sieht...es is manchmal gar nich so leicht alles "unter eine Hut zu bekommen" und wenn man sich so was kaufen will. Man kann zwar viel darüber lesen, aber letztendlich muß man einfach sleber die Pianos antesten denn nur so findet man dann auch das was man sucht.
Vielleicht haben ja hier aus dem Forum noch andere Erfahrungen mit diversen Digitalpianos. Dann wäre es nicht schlecht wenn ihr Eure Erfahrungen hier mitteilt. Vielleicht ist es mal hilfreich für jemanden der ebenfalls ein Piano sucht.