Keyboarderforum by Musiker Lanze

Die einzelnen Forenbeiträge sind nur für registrierte User einsehbar bis auf den A&V und die Testberichte. Die Registrierung im Forum ist selbstverständlich kostenlos

Analoge Vintage Synthesizer Keyboards ..

musikcity

Ganz extremer Schreiberling
Hallo Forumskollegen.

Wir haben einen großen Schwung Synthesizer reinbekommen.

Viele rare Vintage Instrumente in top Zustand .
Keine billigen Kopien sondern Originale der bekanntesten Teile ab 1976 …
Mehrere Roland System 100 und 100M, komplette Korg MS Serien, PPG 2.2 …

Alle mit Anleitungen und Originalrechnungen aus erster Hand.

Gesamt haben wir sicher aktuell über 60-70 keys und Synthesizer am Lager welche zu kaufen sind ( ohne meine 40 unverkäuflichen meiner historischen Sammlung:-) )

Wer was sucht oder auch wer was zuviel hat gerne melden.

Auf dem Bild nur eine kleine Auswahl…

Frank

Ps: Wegen Preisen die hier eingestellt werden müssen mal einige exemplarisch mit Gewährleistung an private Anwender
Minimoog stimmstabile Variante Mint 7,5K
Roland TR 808 Mint im original Zustand 5,8K. Korg 770 wie Neu 2,2K ..

IMG_1416.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow! Das ist mal eine Sammlung. Auf den ersten Blick liegst Du sogar weit unter Preisen, wenn ich alleine auf die TR808 schaue.
 
@Dromeus je nach Stimmenzahl :-)
Von manchen Monophonen Synth hatte der Herr im Studio 24 Stück…

Damit war 24 stimmiges Spiel sauber möglich.

Alleine die Idee… und waren keine so teuren… *gg*

Gruß frank
 
Falls ich tatsächlich der Versuchung erliege, wird mein "Moog" 'Model D' oder 'Poly D' heißen. von einem kleinen Hersteller dessen Name mit 'B' beginnt. Bis dahin sind in den Keys hier bei mir fast überall nahe Verwante inklusive. Und ausreichend virtuelle Cousins gibt es auch.
 
Falls ich tatsächlich der Versuchung erliege, wird mein "Moog" 'Model D' oder 'Poly D' heißen. von einem kleinen Hersteller dessen Name mit 'B' beginnt.
Ja vom Xerox Uli :-)
Bis dahin sind in den Keys hier bei mir fast überall nahe Verwante inklusive.
Und es gibt oft gute Verwandte :-)
Und ausreichend virtuelle Cousins gibt es auch.
Natürlich…

Ob es eine Hardware China Kracher Variante ist oder ein Orginal, muss man immer selbst entscheiden…. :-)
Wenn es um Seele geht ist das Thema einfach *gg*

@Winni ja Du verrückter hattest den minimoog neu . Deine Bilder mit ihm haben sich in mein Hirn eingebrannt

Gruß Frank der sich auch keinen orgiginal Picasso leisten kann … aber dann keine Kopie hinhängt
 
Wenn eine Band größtenteils bereits verstorben ist
Ach die leben noch ? Ist das nicht wie in der kath. Kirche, in der nur verstorbene zur Legende / Heilige ernannt werden können ? Dormeuse, was ist eigentlich deine bevorzugte Musikrichtung ? Spielst Du in einer Rock Band ? (Nur mal aus persönlichem Interesse am Rande).

Ich dachte immer, das Rock Musik mehr von Gitarren Sounds geprägt wären, als Synths.

Hallo Schwärmer,
nun seid nicht zögerlich. Ich kaufte meinen MInimoog 1974,

Von der Band hätte ich gerne mal ein Bild gesehen aus dem Jahr. Oder besser, spiel uns mal eine alte Aufnahme ein, wenn Du noch Material von damals hast, das wäre was, dann wüssten auch so Noobs wie ich, was man eigentlich mit solchen Instrumenten machen würde.

Bis dahin sind in den Keys hier bei mir fast überall nahe Verwante inklusive.
Da schließe ich mich voll und ganz dem Herrn von Roland an, der in einem Interview den Jupiter X/XM als sein persönliches Traumstudio bezeichnet hat mit der Aussage dass auch Roland es nicht vermag die analogen Geister der Vergangenheit einzufangen.

Verdammt, ich hätte fast den TR 808 gekauft. Zum Glück habe ich rechtzeitig den richtigen Preis in der Anzeige gesehen.

Ja, man braucht auch einen würdigen Platz für diese Schätzchen, sonst macht es keinen Spaß. Derjenige der einen Rolls Royce kauft, stellt den auch nicht vor ein profanes Einfamilienhaus.

Wenden wir uns also wieder der kreativen Ader zu und überlassen das Schwärmen den anderen.

Schönen Sonntag Euch !
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Band hätte ich gerne mal ein Bild gesehen aus dem Jahr. Oder besser, spiel uns mal eine alte Aufnahme ein, wenn Du noch Material von damals hast,
Wir waren damals bei jedem Job so beschäftigt, dass wir kaum einen Kopf hatten, Fotos zu machen oder ein Tonbandgerät zu bedienen.
Wenigstens ein paar Bilder habe ich davon, wenn mal jemand aus dem Bekanntenkreis fotografierte.

Das Foto von 1976 habe ich schon mal eingestellt. Da bin ich mit der Hammond und dem Minimoog.
Wenn ich den MInimoog benutzte, spielte ich mit der linken Hand weiter Orgel und auch Basspedal.
Der Sound des Minimoog war neu und sensationell, vor allem für Klang-Gags.
Beispiele von damals: Mull Of Kintyre, Magic Fly, Cash An Carry (Ententanz)
Ich sah allerdings mal im Münchener Jazz-Lokal "Domizil" Klaus Doldinger (Passport) am Minimoog. Meine Güte dachte ich...

Die Hammond war so schwer, dass wir mal beim Transport in einem Lokal durch den Fußboden brachen.

Wini_1976.jpg


Grüße von Wini
 
Ich sah allerdings mal im Münchener Jazz-Lokal "Domizil" Klaus Doldinger (Passport) am Minimoog. Meine Güte dachte ich...
Ich hab Passport '73 das erste Mal gesehen, in der klassischen Besetzung mit Curt Cress, Wolfgang Schmid und Kristian Schulze. Ein Jahr später dann auf seiner Jubilee Tour mit vielen Gastmusikern, u.a. Brian Auger und Pete York. Hier ein Video von einer Bandprobe, neben dem Minimoog hatte Doldinger damals noch weitere Keys auf der Bühne, man sieht ein Mellotron, darauf vermutlich ein Roland RS-09, unter dem Minimoog noch ein ???

 
Ja irre, Michael!
Das Domizil war ja eine Kneipe und die Musiker praktisch zum Anfassen.
Kurt Cress war damals auch dabei. Er trieb sich oft als Zuhörer im Domizil herum. Und ich staunte nicht schlecht, als er dann bei Passport am Schlagzeug saß.
 
Zuletzt bearbeitet:
'73 sah ich im TV eine mir unbekannte Band. Gleich zu Anfang begann ein Drummer wie verrückt aufs Schlagzeug zu dreschen. Ich wusste sofort, das ist mein Ding! Der Drummer war Curt Cress, die Band Passport, der Titel: Abracadabra. Keine andere Band habe ich so oft live gesehen, das letzte Mal 2022, da war Doldinger 86. Seither tourt er nicht mehr. Es gibt keine Information zu seinem Gesundheitszustand, aber auf die Bühne kann/will er wohl leider nicht mehr. Nächstes Jahr wird er 90.

 
Vor einiger Zeit las ich in der SZ ein Interview mit Curt Cress. Er war einer der begehrtesten Studio-Schlagzeuger der Welt.
Bei unzähligen Aufnahmen trommelt er, was man gar nicht weiß.
Über Klaus Doldinger aktuell ist mir auch nichts bekannt.
 
Bei unzähligen Aufnahmen trommelt er, was man gar nicht weiß.
Ganz genau. Laut Wikipedia:
Er war bereits an über 12.000 veröffentlichten Aufnahmen und 400 Millionen verkauften Tonträgern beteiligt und wurde 15 mal als „Drummer des Jahres“ ausgezeichnet.
Curt Cress ist wirklich eine Legende! Hier mit Freddie Mercury, den er in dessen Münchner Zeit begleitet hat. Also am Schlagzeug :lol: .

1758472942000.webp
 
Ist das nicht wie in der kath. Kirche, in der nur verstorbene zur Legende / Heilige ernannt werden können ?
In der Rockmusik (und nicht nur dort) gibt es auch lebende Legenden. Vorzugsweise im sehr fortgeschrittenen Alter. Am kommenden Mittwoch besuche ich das Konzert von Glenn Hughes, auch eine lebende Legende.

was ist eigentlich deine bevorzugte Musikrichtung ?
Ich kenne da nur Richtungen, also Plural. Fängt an bei Bach, Mozart, Chopin, Bartok, Schostakowitsch (um nur ein paar zu nennen), Hard Rock, Progressive, Bluesrock, Jazzrock, Fusion, Smooth Jazz, Frank Zappa, Synth/Electronic.., ich denke es ist einfacher zu sagen, was ich nicht mag: Schlager, Ballermann, allgemein sogenannte "Party-Musik".

Nein, ich bin nicht schläfrig, und auch nicht weiblich :lol:.

Spielst Du in einer Rock Band ?
Nein, in zwei. Eine davon siehe Signatur.
 
Zurück
Oben